Ein verrückter Monat. Gestartet bin ich mit einigen Präsenzterminen und es sollte eigentlich so weitergehen. Dann kam die Quarantäne und zwar viel länger als gedacht, sodass mir Termine durch die Lappen gingen, auf die ich mich sehr gefreut hatte. Somit konzentrierte sich der Monat in der zweiten Hälfte auf Remote Work. Ein Highlight dabei war die Teilnahme an der Blogdekade – 10 Artikel in 10 Tagen. Über meine Erkenntnisse beim Bloggen und was sonst noch so los war im März.
Die erste Monatshälfte: Präsenztermine und Vorfreude auf ein Alumnitreffen
Voller Tatendrang begann der Monat mit Naturcoaching Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Einmal ging es um Stressbewältigung und wieder in Balance kommen, dann um eine schwierige Entscheidungsfindung, zuletzt um das Verproben eines neuen Konzepts im Bereich Resilienz-Coaching.

Ein weiteres Highlight in Form eines Präsenztermins war das Kennenlernen von vier Arbeitsvermittlern einer nahegelegenen Arbeitsagentur. Es war ein sehr entspannter und freundlicher Empfang und durch das persönliche Kennenlernen konnten gegenseitige Erwartungen geklärt werden. Der Austausch per Email oder Telefon wird denke ich zukünftig noch leichter.

Anfang März erhielten wir seitens des Ausbildungsinstituts INeKO, an dem ich 2020/2021 meine Trainerausbildung absolvierte die Zusage, dass das lang ersehnte Alumni-Treffen in Köln am ersten Aprilwochenende stattfinden kann. Ich freute mich sehr, da ich immer noch in regem Austausch mit einigen Teilnehmern stehe und wir nun gemeinsame Workshoptage in Präsenz erleben dürfen. Nach der Corona-Infektion meiner Kinder ab Mitte März bangte ich um diese Teilnahme und leider war ich dann 15 Tage nach dem ersten positiven Test der Kinder auch positiv und konnte nicht hingehen. Auch musste ich zwei weitere Naturcoachings verschieben und hoffe bald neue Termine zu finden.
Fallback ins Jahr 2020 – häusliche Quarantäne im März
Wir waren mit unserer Kindertagesstätte in Wachenheim eine der ersten Einrichtungen Anfang März 2020, die noch vor dem ersten bundesweiten Lockdown aufgrund eines ersten positiven Falls in Quarantäne mussten. Seit den ersten bundeweiten Öffnungen im Sommer 2020 konnte seither der Betrieb größtenteils aufrecht erhalten werden. Bis zu diesem Jahr im März. Es waren zu viele Erzieher und Kinder betroffen. So spielten wir bei schönem Wetter im Garten oder vor dem Haus, malten mit Kreide, Wasserfarben und Glitzerstiften und schauten die eine oder andere Sendung im Fernsehen. Beim Basteln träumten wir vom Sommerurlaub in Frankreich. So entstanden Quallen, Fische, Kraken und eine Möwe als Zimmerdeko.



Challenge Blogdekade
Trotz der zeitlichen Einschränkung entschied ich mich an der Challenge teilzunehmen, die von Judith Peters und Franziska Blickle ausgerufen wurde. Eine Blogdekade, das bedeutet 10 Artikel in 10 Tagen. Aufgrund der Kinderbetreuung zu Hause mussten die Abende und Nächte daran glauben. Ich freue mich sehr es geschafft zu haben. Es hat dazu geführt, dass ich eine erste Reihe an Blogartikeln auf der Website habe, in denen ich Impulse gebe oder konkrete Übungen beschreibe, die für das Selbstcoaching in der Natur verwendet werden können. Danach brauchte ich aber eine virtuelle Schaffenspause, um diverse andere Vorbereitungen für anstehende Karrierecoachings zu treffen und um mich selbst von der dann erst bei mir durchgeschlagenen Infektion zu erholen.
Folgende Blogartikel sind erstanden:
- PerfektioNICHTSmus – Start der Blockdekade
- Die UND-Technik für mehr Fokus
- Die UND-Technik für mehr Offenheit und weite Achtsamkeit
- Übung Rhythmisches Atmen im Gehen – eine Alternative für Meditationsmuffel
- The Power of „bald“ – Tipp für Selbstbild und Kindererziehung
- Der Anfängergeist in der Natur – Das Staunen wieder erlernen
- Wenn du glaubst jemanden zu kennen – Wie der Anfängergeist Beziehungen bereichern kann
- Wie du gehst, so geht es dir – Gehen als Intervention im Coaching
- Das Tempo deines Lebens – Eine Coachingübung im Gehen
- Walk your Mood – Eine Coachingübung im Gehen



Weitere Blogartikel im März und was ich davon mitnahm
Folgende weitere Artikel habe ich im März veröffentlicht:
- Monatsrückblick Februar 2022
- Dimensionen der Achtsamkeit und ihr Zugang in der Natur
- Vorteile und Nachteile von Resilienztraining
Sowohl bei der Blogdekade als auch bei den beiden oben aufgeführten Expertenartikeln erreichte ich mehr Klarheit zu einigen Themen, ein Grund weshalb ich mich auf das Blogabenteuer einließ und es immer mehr zu schätzen lerne. Diese Erkenntnisse lasse ich gerade in die Konzeption meiner Trainingsangebote einfließen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Achtsamkeit verschafften mir eine klarere eigene Meinung was mir bei meinen eigenen Achtsamkeitstrainings wichtig ist. Die schriftliche Auseinandersetzung zu den Vor- aber auch Nachteilen von Resilienztrainings unterstützt meine Argumente in der Ansprache von Unternehmen. Ich werde also definitiv weiter am „Blog-Ball“ bleiben.
Der April ist nun schon voll im Gange und es gibt bereits einige Neuigkeiten. Lesen wir uns im nächsten Monatsrückblick?