Wenn du staunst lebst du in der Gegenwart. Du erfreust dich an dem was ist und kannst mit dem was du dabei erfährst gut umgehen. Kinder können noch staunen, als Erwachsene haben wir diese Fähigkeit dagegen oft verlernt. Unser Geist ist die meiste Zeit mit planen, organisieren oder Dinge auf den Weg bringen beschäftigt.
Der Anfängergeist ist eine Haltung, die dir hilft Momente des Staunens in deinen Alltag zurückzubringen. In der Natur fällt dieser Einstellungswechsel besonders leicht.
Denkroutinen und Stress verhindern geistige Offenheit
Um bestimmte Problemstellungen schnell einzuschätzen und Lösungen herbeizuführen ist es natürlich hilfreich auf Erfahrungen und Expertise zurückzugreifen. Sobald wir etwas wahrnehmen, beginnen wir aus Gewohnheit damit, es in die uns bekannten Kategorien einzuordnen und zu bewerten. Das gibt uns das Gefühl von vermeintlicher Sicherheit und erleichtert produktives Arbeiten. Unter Stress schalten wir zusätzlich auf Autopilot und das Einsortieren von Situationen und Menschen, die uns begegnen wird gefördert.
Dadurch können uns allerdings auch wesentliche Informationen entgehen und wir vergeben uns Chancen, etwas Neues zu lernen.
Der Begriff des Anfängergeists
Ursprünglich stammt der Begriff des Anfängergeists aus der Zen Philosophie und ist eine grundlegende Haltung der Meditationspraxis. Damit ist eine Haltung gemeint den Dingen und dem Leben so gegenüberzutreten als sei man ein Anfänger und wisse daher noch nichts. Damit sollen Verhaftungen des Denkens und einschränkende Konzepte aufgelöst werden.
Die Grundidee geht in ihrer Wirkung jedoch weit über eine meditative Achtsamkeitsübung hinaus. Es bedeutet Dinge und andere Menschen unvoreingenommen wahrzunehmen. Bisher nicht gesehene Informationen und Potenziale werden dann sichtbar und eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten.
Wer den Anfängergeist bewahrt oder entwickelt wird überrascht sein, wie farbig und intensiv, wie spannend und lebendig die Wirklichkeit wird und wie viel Freude es bedeutet, mit ihr in Kontakt sein zu dürfen.
aus dem Buch Achtsamkeit in der Natur (Huppertz & Schataneck)
Anleitung zum Anfängergeist in der Natur
In der Natur ist die Haltung des Anfängergeists besonders leicht. Im Gegensatz zur gewohnten Alltagsumgebung gibt es dort viel zu sehen, was du entweder noch nicht gesehen hast oder sich im Wandel der Jahreszeiten stetig verändert und wieder neu erscheint.
Einzelübung: Gehe raus in die Natur – wenn du ausreichend Zeit hast nutze ein Waldbad, oder gehe für den Einstieg einfach auf dir wenig bekannten Wegen. Betrachte die natürlichen Objekte und Ereignisse so als hättest du sie noch nie zuvor gesehen. Hafte nicht an früheren Erfahrungen und Erinnerungen von Wahrnehmungen der Vergangenheit. Abwandlung: Schaue die natürlichen Objekte und Ereignisse so an als würdest du sie nie mehr wiedersehen. Sage dir, beim nächsten Mal wird es sich verändert haben.
Partnerübung: Nutze einen Spaziergang mit deinem Partner/in oder einem Freund/Freundin und besprecht vorab die Haltung des Anfängergeists. Staunt über das was euch die Natur bietet. Zeigt euch abwechselnd mit einer kurzen Geste oder Handzeichen was jeweils gerade euren Blick fordert. Sprecht dabei nicht, sondern geht bei dieser Übung schweigend.
Mit Kindern/als Familie: Spielt eine Art „ich sehe was, das ich/ihr noch nie gesehen habt“. Je nach Alter der Kinder könnt ihr dafür auch Schweigen und Verständigung durch Handzeichen vereinbaren. Baut diese Übung immer mal wieder bei einem Ausflug mit Kindern draußen ein. Wie eingangs bereits erwähnt sind besonders kleine Kinder automatisch in staunender Haltung unterwegs. Beobachte dann einfach interessiert was die Kleinen sich anschauen und nimm hierbei die Haltung des Anfängergeistes ein.
Nimm die Haltung des Anfängergeists mit in den Alltag
Schaue auch die Dinge des Alltags immer mal wieder so an als hättest du sie noch nie gesehen – deine Wohnung, deinen Arbeitsweg, deine Kolleg:innen, deine Partner:in.
Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis.
Platon
2 Kommentare zu „Der Anfängergeist in der Natur: das Staunen wieder erlernen“
👍 Gute Denkanstöße
Danke, das freut mich!