12 von 12 – Januar 2023
Neues Jahr, erster „12 von 12“- Beitrag. Am heutigen Tag hatte ich einen längeren Termin mit einer Coaching-Kundin im Wald und beschloss nur Waldmotive zu nutzen.
Neues Jahr, erster „12 von 12“- Beitrag. Am heutigen Tag hatte ich einen längeren Termin mit einer Coaching-Kundin im Wald und beschloss nur Waldmotive zu nutzen.
Du kennst Coaching im Gehen und fragst dich, weshalb es verschiedene Begriffe hierfür gibt? Hier erkläre ich die Unterschiede und Vorteile.
In diesem sehr persönlichen Artikel gehe ich darauf ein, welche Lebenssituationen und Erfahrungen mich dahin geführt haben, wo ich heute als Resilienz- und Laufbahn-Coach stehe.
Ein relativ blogarmer Monat, dafür voller neuer Motivation durch ein Live-Event, neue Büroumgebung und viel Draußenzeit.
Stilles Sitzen und Meditation fällt dir schwer um abzuschalten? Diese Übung ist bei regelmäßiger Durchführung eine echte Alternative mit ähnlicher Wirkung auf deine Stimmung, Selbstregulation und Leistungsfähigkeit.
Psychische Widerstandskraft ist in jedem Lebensalter entwickelbar. Gut konzipierte Resilienztrainings berücksichtigen aktuelle Forschungsergebnisse und verschiedene Resilienzfaktoren. Das kostet aber auch Zeit. Auch die Rahmenbedingungen von Unternehmen sollten stimmig sein. In diesem Beitrag setze ich mich mit den Vor- und Nachteilen von Resilienztrainings auseinander.
Der Februar 2022. Ein kurzer Monat, Schatzsuche im Wald, Erste-Hilfe-Outdoor und der langersehnte Urlaub im Schnee. Aber dann der Krieg und der Wechsel der Perspektive. Wie privilegiert wir doch sind und was ist eigentlich wirklich wichtig im Leben…
Du hast von den vielen Vorteilen gelesen die Coaching in der Natur mit sich bringt? Du kennst jemanden, der damit gute Erfahrungen gemacht hat? Gleichzeitig hast du aber auch Fragen zur Vorbereitung und Durchführung. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung was du als Coachee wissen solltest, um die bestmögliche Wirkung für dich zu entfalten.