Das sogenannte 3-Welten-Modell aus der systemischen Beratungspraxis lässt sich für viele Bereiche anwenden. In diesem Artikel teile ich mit dir die Möglichkeit der Anwendung im Rahmen deiner beruflichen Neuorientierung. Es unterstützt die persönliche Standortbestimmung – einen der ersten Schritte der Analyse und Entscheidungsfindung für die zukünftige berufliche Ausrichtung.
Was ist das 3-Welten-Modell?
Das 3-Welten-Modell wurde von dem Psychologen Bernd Schmid entwickelt. Es beschreibt die Persönlichkeit im Zusammenhang verschiedener Lebens-Welten. Damit folgt es dem Ansatz der Transaktionsanalyse, dass Persönlichkeit zwar unverwechselbare Eigenart ist, die jeder Mensch als sein Wesen mitbringt und entwickelt, dabei aber nie losgelöst ist von den Rollen, die er in seinem Leben einnimmt.
Das Drei-Welten-Modell beschreibt eine als in Rollen in drei Welten gelebte und entwickelte Persönlichkeit.
Bernd Schmid
Im Modell werden folgende Welten unterschieden: Privatwelt, Organisationswelt und Professionswelt. Während in vielen anderen Ansätzen ebenfalls die Rollenerwartungen der beruflichen Welt, von denen der privaten Welt unterschieden wird, ist vor allem die zusätzliche Unterscheidung der Professionswelt zunächst ungewöhnlich und bedarf genauerer Erläuterung.
In der Privatwelt geht es um die Rollen und Beziehungen der Personen im privaten Umfeld. Hierzu gehören:
- die familiäre, gesellschaftliche und regionale Herkunft
- die bisherigen Lebenserfahrungen und der daraus entwickelte private Lebensstil
- die Verbundenheit mit Familie, Freunden und Bekannten
Hieraus ergeben sich Vorstellungen von der privaten Zukunft und ihrer Gestaltung.
Die Organisationswelt beschreibt die Rollen, die eine Person im Beruf oder auch anderen Organisationen, Ehrenämtern und Vereinen einnimmt. Hierzu gehören:
- Verpflichtungen, Einfluss und Spielräume
- Organisationsrollen mit entsprechenden Regelnetzen
- auch ungeschriebene Regeln der Organisationskultur
Durch die Organisationsrollen ergeben sich bestimmte Wirkungszusammenhänge, Regeln und Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen eine Person umzugehen hat.
In der Professionswelt geht es um die eigene professionelle Identität und die wahrgenommenen Kompetenzen. Diese entwickeln sich aus:
- Vorbildungen und fachliche Qualifikationen
- Ambitionen und Vorstellungen von Karriere
- Kompetenzvorstellungen der eigenen Profession, in die man hineinwächst (ein Wechsel der Funktion kann dabei eine neue professionelle Qualifikation mit neuen Kompetenzvorstellungen bedeuten)
- Zugehörigkeit zu Fach- und Berufsverbänden mit jeweils eigenen Selbstverständnissen und Standards
- Weiterbildungen und Tagungen mit oder ohne direkten Bezug zu aktuellen Organisationsrollen
Zur Professionswelt gehören somit alle Qualifikationen und Kompetenzen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens erworben hat, ungeachtet dessen, ob er/sie diese im aktuellen Beruf nutzt.
Welche Anwendungsmöglichkeiten des Modells gibt es?
Die Anwendungsmöglichkeiten des 3-Welten-Modell sind vielfältig.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenswelten lassen sich beispielsweise Rollenkonflikte zwischen Personen innerhalb einer Organisation erklären. Während beispielsweise ein Fachexpert:in aus seiner/ihrer professionellen Rolle agiert, widerspricht dies möglicherweise der Sichtweise eines Kolleg:in mit Blick auf die Verantwortlichkeit der Organisationsrolle.
Aber auch innere Rollenkonflikte zwischen den Lebensbereichen einer Person können für einige Fragestellungen im Coaching hilfreiche Erkenntnisse liefern: Liegt das Problem eher im Bereich von Fehlentwicklungen auf dem beruflichen Lebensweg, in der Unstimmigkeit mit wahrgenommenen professionellen Kompetenzen oder Belastungen im Privatleben.
Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung ist das Wissen um die Verbindung aller Lebenswelten von Bedeutung, denn eine Konzentration der Entwicklung in ausschließlich einer Welt ist nur für eine gewisse Zeit erfüllend.
Die Anwendung des 3-Welten-Modell für die berufliche Neuorientierung
Eine Anwendungsmöglichkeit, auf die ich nun genauer eingehe, ist das 3-Welten-Modell zu nutzen, um eine persönliche Standortbestimmung zu machen. Diese wiederum kann als Ausgangspunkt für eine berufliche Neuorientierung dienen.
Meine Definition von beruflicher Neuorientierung
Unter berufliche Neuorientierung verstehe ich dabei nicht nur den Wechsel des Arbeitgebers.
Berufliche Neuorientierung kann neben Suche einer neuen Position, auch folgendes beinhalten:
– Job-Enrichment, also die Erweiterung des Aufgabengebiets oder der Verantwortlichkeiten innerhalb des bestehenden Jobs
– die (temporäre) Übernahme eines Projekts
– eine Gründung und der Weg in die Selbstständigkeit
– ein Sabbatical bzw. Verringerung der Arbeitszeit, um sich privaten Aufgaben zu widmen, etc.
Vorlage mit Leitfragen
Bei der Nutzung des Modells zur persönlichen Standortanalyse eignet sich folgende Visualisierung:

Zeichne dir eine ähnliche Vorlage und trage in jedes der drei Felder alles ein, was dir einfällt und für dich Bedeutung hat.
Folgende Leitfragen können dabei helfen:
Privatwelt
- Welche Rollen hast du im Privaten? Neben Rollen wie Partner:in, Tochter/Sohn, Schwester/Bruder, Mutter/Vater, Nachbar:in, können das auch Rollen sein wie z.B. Draufgänger:in, Nesthäkchen, Vermittler:in, Organisator:in.
- Wo kommst du her? In was für einer Familie bist du aufgewachsen? In welcher Region und welcher Gesellschaft?
- Welche Vorstellungen, Erwartungen und Träume hast du für dein Privatleben?
Organisationswelt
- Welche Rollen hast du in deiner aktuellen Organisation/Unternehmen inne? Das kann z.B. sein: Mitarbeiter:in, Kolleg:in, Führungskraft, Spezialist:in, Mentor:in
- Was sind deine Verantwortungsbereiche und Handlungsspielräume? Worauf hast du Einfluss?
- Welche inoffiziellen Rollen oder Verantwortungsbereiche hast du? Diese können dir auch von anderen auferlegt sein, ohne dass du sie haben wolltest, wie z.B. der/die Neue, Kummerkasten, o.ä
Professionswelt
- Welche fachlichen Qualifikationen hast du? Ausbildung, Studium, Weiterbildungen etc.
- Welchen Fach- und Berufsverbänden gehörst du an?
- Welche Ambitionen und Vorstellungen hast du von Karriere und deiner professionellen Lebensqualität?
- Über welche Kompetenzen und Qualifikationen, die du dir selbst beigebracht oder nebenbei erworben hast, verfügst du? z.B. während eines Hobbys oder Ehrenamts
Werte
Wie du in der Vorlage sehen kannst, empfiehlt sich außerdem noch der Eintrag deiner persönlichen Werte in den mittleren Kreis der Vorlage.
Welche Werte sind für dich wichtig? Nach welchen Werten handelst du? Wofür stehst du? Dies ergänzt die Standortanalyse und hilft bei der späteren Reflexion und dem Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung.
Beispiele der Anwendung des 3-Welten-Modell für die berufliche Neuorientierung aus der Coachingpraxis
Ein großer Mehrwert des Modells liegt – wie oben beschrieben – vor allem in der Unterscheidung zwischen Professionswelt und Organisationswelt. Für die berufliche Neuorientierung lassen sich dabei Erkenntnisse in beide Richtungen ableiten, wie die folgenden Beispiele zeigen.
- Laufbahn-Coaching mit Martin
Martin kam ins Coaching, da er sehr unzufrieden mit seiner aktuellen beruflichen Situation war. Seine Organisationswelt nimmt aktuell sehr viel Raum ein. Bei der Gegenüberstellung mit der Professionswelt stellt er fest, dass er zu Beginn seiner Karriere einige Weiterbildungen absolvierte, die er direkt für seine Karriereentwicklung nutzen konnte. Die letzten Jahre hatte er sich auf seine Spezialistenfunktion konzentriert und dort nur das notwendige Fachwissen vertieft. Martin ist ein sehr wissbegieriger Mensch. Voller Freude und Energie berichtet er von Fachmagazinen und Büchern, die er im Urlaub liest. Er stellt fest, dass ihm der Wissenserwerb „über den Tellerrand hinaus“ im beruflichen Umfeld fehlt. In der folgenden Coachingsitzung analysiert er für sich zwei Szenarien: Zunächst möchte er Gespräche im aktuellen Unternehmen führen, eine Zusatzausbildung absolvieren und ggf. andere Aufgabengebiete übernehmen. Alternativ würde er externe Weiterbildungen besuchen und sich nach passenden Stellen umschauen.
- Berufliche Neuorientierung mit Sabine
Sabine kam ins Coaching, weil sie bei ihrem letzten Arbeitgeber aufgrund gesundheitlicher Probleme gekündigt hatte. Die Erwartungen in ihrer Rolle als Zahnärztin waren sehr fordernd und zeitintensiv. Gleichzeitig erlebte sie viele Verpflichtungen und hatte hohe eigene Erwartungen innerhalb ihres privaten Umfelds. Ihre Fragestellung war, wie sie zukünftig beidem besser gerecht werden kann. Bei der Erklärung des Modells, schien für sie zunächst klar, dass in ihrer Professionswelt ausschließlich Zahnmedizin mit entsprechenden fachlichen Weiterbildungen stünde. Um auf ihre Gesundheit zu achten, wollte sie ihr laufendes Aufbaustudium auf Eis legen und in einer anderen Praxis mit geringerer Stundenzahl anfangen.
Bei der gemeinsamen Analyse stellte sich aber heraus, dass sie neben den zahnmedizinischen Ausbildungen viele Zusatzqualifikationen und Fähigkeiten über die Jahre erworben hatte, die viel universeller sind als zunächst angenommen. Dazu gehörte u.a. Gesprächsführung, Wissensvermittlung, Teamführung, Planungsfähigkeit und vor allem auch ihr selbst angeeignetes Wissen im Bereich ganzheitliche Gesundheitsprävention. Hieraus entstanden plötzlich neue berufliche Möglichkeiten wie beispielsweise Fachreferentin in Dental- und Pharmabranche, Dozentin an Berufsschulen, Gesundheitsberaterin in Landratsämtern, Schulzahnärztin u.a.
Diese neuen Möglichkeiten analysierte sie für sich anschließend genauer und aus Sabines aktuell „leerer“ Organisationswelt entwickelte sich nach und nach ein berufliches Zielbild.
Fazit
Das 3-Welten-Modell ist auch für die berufliche Neuorientierung ein sehr geeignetes Hilfsmittel zur persönlichen Standortanalyse. Es berücksichtigt das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Lebenswelten einer Person. Ein großer Mehrwert des Modells besteht neben der üblichen Teilung in Privat- und Berufswelt in der zusätzlichen Unterscheidung zwischen Rollenerwartungen aus der Organisationswelt und der professionellen Identität.
Am zweiten Praxisbeispiel wird außerdem deutlich, dass sich das 3-Welten-Modell auch dann eignet, wenn man sich in der beruflichen Neuorientierung nach (Eigen-) Kündigung befindet. Denn dann lässt sich mit Unterstützung der Analyse der Privat- und Professionswelt eine zukünftige gewünschte Organisationswelt ableiten. Oder anders gesagt,
Definiere deine Wunsch-Arbeit, die im Einklang mit deinen Lebenswelten steht.
Möchtest du eine persönliche Standortbestimmung zur beruflichen Neuorientierung im Rahmen eines Laufbahn-Coachings gemeinsam besprechen? Oder hast du eine andere Fragestellung im Bereich Laufbahn & Karriere? *
Dann melde dich gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
*auch mit dem Vermittlungsgutschein der Arbeitsagentur buchbar