natürlich lebendig

Erfolge bei der Bewerbung darstellen: So rückst du deine Leistungen ins rechte Licht mit der CAR-Methode

In der Kategorie Übungen & Tipps findest du neben Achtsamkeitsübungen auch Tipps zu Laufbahn & Karriere. Es handelt sich dabei um konkrete Umsetzungstipps für die berufliche Neuorientierung, sowie für den Bewerbungsprozess während der Job-Suche.

In diesem Artikel teile ich eine Methode aus dem Laufbahn-Coaching, die dir hilft, sehr strukturiert deine bisherige berufliche Leistung unter die Lupe zu nehmen und Erfolge bei der Bewerbung darzustellen. Damit erkennst du individuelle Stärken und Kompetenzen leichter und kannst sie anderen gegenüber glaubwürdig vermitteln. Du erfährst zunächst, welche Vorteile die Methode mit sich bringt, bevor ich sie Schritt für Schritt erkläre.

Was ist die CAR-Methode zur Darstellung von Erfolgen?

CAR steht für ChallengeAction Result und beschreibt eine Methode zur Analyse der eigenen Leistungen und Erfolge. Dabei geht es nicht einfach nur darum, diese aufzulisten. Das ist lediglich der erste Schritt. Es geht vor allem darum, sich mit der eigenen bisherigen Handlungsweise im Rahmen von Projekten, herausfordernden Situationen, oder sonstigen besonderen Tätigkeiten auseinander zu setzen. In den CARs wird über tatsächlich gezeigtes Verhalten in einem bestimmten Kontext gesprochen und durch quantitative Ergebnisse oder eine positive Resonanz belegt. Mithilfe dieser bewährten Methode lassen sich Leistungen und Erfolge sich selbst und anderen gegenüber konkret und überzeugend darstellen.

Welchen Mehrwert bietet die CAR-Methode?

Wie bereits beschrieben, hat die Methode zunächst den Vorteil sich selbst intensiv mit bisherigen Erfolgen auseinander zu setzen und damit Stärken und Kompetenzen abzuleiten, um diese dann überzeugend im Bewerbungsprozess anderen gegenüber vertreten zu können. Hier nochmal etwas konkreter:

Erkennen eigener Stärken und Kompetenzen

Beschreibe deine eigenen Stärken! Welche Kompetenzen bringst du für den zukünftigen Job mit? Du kannst diese Fragen nicht direkt beantworten oder hast darauf keine klare, aussagekräftige Antwort? Damit bist du nicht alleine. Das trifft für die Mehrheit aller Menschen zu, die am Anfang ihrer beruflichen (Neu-) Orientierung stehen.

Sehr häufig sitze ich Kund:innen gegenüber, die nicht wissen, wie sie ihre individuellen Stärken und Kompetenzen herausfinden oder die von sich selbst sagen, diese nicht überzeugend und glaubhaft vermitteln zu können. Auch mir ging es bei meinen eigenen beruflichen Neuorientierungen so (welche das waren, kannst du hier nachlesen: Mein Weg zum Resilienz- und Laufbahn-Coach).

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um sich seinen Stärken und Kompetenzen zu nähern. Besonders gut funktioniert das natürlich im Rahmen einer 1:1 Begleitung während eines Laufbahn-Coachings.

Die Anwendung der CAR-Methode ist aber ein hilfreicher erster Schritt und kann dir schon viel Klarheit bringen. Als eine weitere hilfreiche und hinsichtlich Kompetenzanalyse noch tief gehende Vorgehensweise, bietet sich auch die ProfilPass Methode an, die ich ebenfalls gerne einsetze.

Bei diesen Methoden geht es nicht darum, Kompetenzbeschreibungen aus einer Liste auszuwählen. Sondern die Formulierung von Stärken und Kompetenzen entsteht abgeleitet aus der Beschreibung bisheriger Handlungen und damit einhergehender Erfolge oder positiver Rückmeldungen.

Das schafft Verbindlichkeit in zwei Richtungen: 1. stellt eine Art externer Nachweis durch konkrete Erfolgsgeschichten dar und 2. stärkt die eigene innere Überzeugung, dass es sich hierbei um authentische individuelle Kompetenzen handelt, die in konkreten Situationen nachgewiesen wurden.

Überzeugende Darstellung im Bewerbungsprozess

Der weitere wesentliche Vorteil dieser Methode ist, dass die Analyse-Ergebnisse dir als Grundlage für alle weiteren Aktivitäten bei der Job-Suche und Bewerbung dienen. Dazu gehört z.B. die Erstellung eines Lebenslaufes, Kontaktgespräche zum Aufbau eines beruflichen Netzwerks und ist eine äußerst hilfreiche Vorbereitung für spätere Bewerbungsgespräche. Denn es ist nicht nur wichtig seine individuellen Stärken zu kennen – wie schwierig schon alleine das ist, erwähnte ich oben bereits – sondern es ist entscheidend, wie du in der Lage bist diese auch anderen glaubhaft zu vermitteln.

Anstatt einfach nur Tätigkeiten oder frühere Verantwortlichkeiten zu nennen, bietet die Auseinandersetzung mit den in bestimmten Situationen gezeigte Handlungsweisen und dem damit erzielten Ergebnis eine sehr gute Vorlage für Erfolgsgeschichten, die leicht abrufbar sind und zu dir passen. Das ist die Basis für die glaubwürdige Vermittlung der eigenen Leistungen und Erfolge anderen gegenüber.

Darüber hinaus können geübte Personaler:innen aufgrund deiner Erzählungen abgeleitet aus der CAR-Methode passende Rückschlüsse auf deine Fähigkeiten und (soziale) Kompetenzen ziehen, ohne dass du sie explizit benennst.

Beachte: nicht alle Führungskräfte und Personaler:innen sind darin geschult, verhaltensorientierte Fragen zu stellen, um daraus Schlüsse für zukünftige Verhaltensweisen im Arbeitsalltag ziehen zu können. Werde daher selbst aktiv und erzähle deine situativen Beispiele, wann immer es passt.

Die CAR-Methode um Erfolge bei der Bewerbung darzustellen Schritt für Schritt erklärt

Schritt 1: Sammlung deiner Erfolge

Im Laufe deiner Karriere hast du mit Sicherheit schon sehr viel erreicht. Versuche, dir möglichst viele deiner Leistungen und Erfolge in Erinnerung zu rufen. Für eine erste Ideensammlung mache gerne ein persönliches Brain-Writing (schriftliche Sammlung von Ideen, ohne deren Bewertung). Vielleicht hilft dir diese kurze Liste als Denkanstoß, um ins Schreiben zu kommen:

  • Du hast eine Verbesserungsmöglichkeit erkannt, für die Umsetzung ein Konzept entwickelt und dieses erfolgreich umgesetzt.
  • Du hast einen komplexen Plan oder Prozess – ggf. zum ersten Mal – eigenständig ausgearbeitet und umgesetzt.
  • Du hast die Initiative zur Lösung eines Problems deines Arbeitsbereichs oder innerhalb deines Teams aktiv ergriffen.
  • Die Arbeitsleitung eines Teams oder einer Gruppe konnte mithilfe deiner Ideen gesteigert werden oder die Stimmung im Team hat sich durch dein Engagement verbessert.
  • Du hast den Umsatz in einem bestimmten Bereich gesteigert.
  • Du hast Kosten reduziert.
  • Du hattest eine Idee für ein neues Produkt, ein neues Arbeitsfeld oder eine neue Dienstleistung.
  • Du hast eine besondere Anerkennung oder Lob für dein berufliches Engagement erhalten.

Denke dabei auch an Beispiele außerhalb deines Jobs, zum Beispiel bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit, beim Engagement in einem Verein oder in einer familiären Situation. Auch diese geben viele gute Hinweise für deine Kompetenzen und sind vielleicht relevant für deine zukünftig angestrebte Tätigkeit. Hier wieder eine kurze Liste mit Denkanstößen:

  • Du hast eine Notsituation oder Krise erfolgreich gemeistert.
  • Du hast einen Plan entwickelt und neue Ideen ausgearbeitet, um deine familiären und beruflichen Herausforderungen unter einen Hut zu bringen.
  • Du hast eine Auszeichnung oder Lob für dein privates Engagement erhalten.
  • Du hast ein privates Bauprojekt mitgestaltet und überwacht.
  • Du hast eine Idee zur Generierung neuer Einnahmequellen für deinen Verein oder gemeinnützige Organisation umgesetzt.

Schritt 2: Schreibe Erfolgsgeschichten

Identifiziere für jeden deiner Erfolge die Herausforderung (C: Challenge), die Handlung (A: Action) und das Resultat bzw. die Reaktion anderer (R: Result). Dadurch schreibst du eine kleine, abgeschlossene Geschichte, die dein Gehirn und die späterer Zuhörer lieben werden 😉 (unser Gehirn kann durch Geschichten einfacher Bilder erzeugen und das ist essenziell für das Behalten des Gehörten). Gleichzeitig bleibst du mit dieser Vorgehensweise konzentriert bei der Beschreibung und Formulierung.

Challenge:

die Herausforderung oder Situation, mit der du in einer Organisation oder in deinem Team/deiner Abteilung konfrontiert warst und die du verändert hast; das Problem, vor dem du standest und das du gelöst hast; die Aufgabe, die dir gestellt wurde oder derer du dich angenommen hast und die du aufgrund deiner Initiative bewältigt hast

Action:

die Handlung oder die Art und Weise, wie du die Herausforderung oder die Aufgabe angingst (allein oder mit anderen zusammen), also deine persönlichen Maßnahmen bzw. dein Beitrag innerhalb eines Teams auf dem Weg zur Lösung

Benutze hier unbedingt die Ich-Form und spreche nicht von man oder ausschließlich von wir und benutze aktive Verben (anstatt „es wurde gemacht“), wie beispielsweise: aufbauen, abstimmen, beginnen, entwickeln, hervorbringen, darlegen, prüfen, vermitteln, zusammenfassen, zurückverfolgen, verstärken, planen, etc.

Result bzw. Resonanz

das erreichte Resultat als messbares oder sichtbares Ergebnis deines persönlichen Handelns; und/oder die Resonanz bzw. Reaktion darauf von z.B. der Nutznießer, des Auftraggebers, der Betroffenen

Schritt 3: Formuliere dazu passende Kompetenzen

Sobald du mehrere Beispiele für deine Leistungen und Erfolge in Erfolgsgeschichten aufgeschrieben hast, kannst du daraus deine ganz persönlichen Kompetenzen ableiten.

Bringe dich dazu auf eine Art Metaebene, indem du die Erfolgsgeschichten wie aus der Vogelperspektive liest. Suche nach folgenden Faktoren:

  1. immer wieder gleiche Vorgehens- bzw. Arbeitsweisen
  2. vergleichbare und wiederkehrende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten

Was du bei dieser Betrachtung feststellst, sind die Anhaltspunkte für deine persönlichen Kompetenzen, das bedeutet Stärken und Fähigkeiten, die du eigenständig in unterschiedlichen Situationen abrufen kannst. Diese Kompetenzen führten zu dem, was du schon erreicht hast und werden dir auch in Zukunft helfen deine Ziele zu erreichen oder in einer neuen beruflichen Situation erfolgreich zu werden.

Dir fällt die Entdeckung deiner persönlichen Stärken und Kompetenzen alleine schwer? Oder du möchtest Unterstützung bei der prägnanten und aussagekräftigen Formulierung deiner Kompetenzen? Dann nimm gerne Kontakt auf und informiere dich über meine Angebote im Bereich Laufbahn-Coaching.

Schritt 4: Fasse zusammen und sortiere

Nach Formulierung und Sammlung deiner Erfolgsgeschichten versuche sie nochmal dahingehend zusammenzufassen, dass du die Geschichten kurz und spannend erzählen kannst.

Denn Menschen hören gerne zu, wenn ihnen Geschichten erzählt werden. Durch eine kurze und spannende Erzählweise schaffst du es idealerweise Interesse zu wecken, um mehr über dich und deine Erfahrungen zu erfahren.

Um einen noch besseren Überblick für dich zu behalten, finde auch gerne prägnante Überschriften für die jeweiligen CAR’s und verknüpfe sie mit den damit verbundenen Kompetenzen (vgl. Schritt 3).

Fazit

Am Anfang einer beruflichen (Neu-) Orientierung fällt den meisten Menschen die Formulierung von Stärken und Kompetenzen sehr schwer. Mit der Übernahme von Formulierung aus vorgefertigten Kompetenzprofilen oder aus Stellenausschreibungen kommst du dann nicht weit. Denn das passt im Zweifel dann gar nicht zu dir, fühlt sich für dich nicht stimmig an und lässt sich dann auch nicht authentisch anderen gegenüber wiedergeben.

Mit der Erarbeitung deiner CAR’s mit der hier beschriebenen Vorgehensweise rufst du dir deine Leistungen und Erfolge in Erinnerung und wirst dir deines persönlichen Arbeitsstils und deiner persönlichen Kompetenzen bewusst.

Du schreibst mit deinen ganz eigenen Beispielen kleine oder große Erfolgsgeschichten, die du in vielen Situationen einbringen kannst. Ich wünsche dir dabei viel Freude und Erfolg.

Möchtest du mehr über die Zusammenarbeit im Bereich Laufbahn-Coaching und berufliche Neuorientierung wissen? Nimm gerne Kontakt für ein unverbindliches Kennenlerngespräch auf.

2 Kommentare zu „Erfolge bei der Bewerbung darstellen: So rückst du deine Leistungen ins rechte Licht mit der CAR-Methode“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Bianca

Ganzheitliche Karriere- und Resilienz-Coach, Schatzgräberin im inneren Reich der Potenziale und Mutmacherin in der Veränderung.
Die Natur ist meine Inspirationsquelle.

Lust auf SINN-Blitze? Meine Gedanken und Impulse für dich aufgeschrieben.

Zur Schärfung der Sinne und für einen klareren Blick dafür, was dich ausmacht und wofür du wirken willst. 

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner